Datenschutzhinweise
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach Maßgabe und im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und aller weiteren anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Website abrufen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit der eine natürliche Person (betroffene Person) direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich gerne direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
1. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) ist:
Delta-Sport Handelskontor GmbH
Wragekamp 6
22397 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 5 27 310 0
E-Mail: info@delta-sport.com
Website: www.delta-sport.com
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: dsb@delta-sport.com
oder unter
Delta-Sport Handelskontor GmbH
– Der Datenschutzbeauftragte –
Wragekamp 6
22397 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 5 27 310 0
Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich gern direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
II. Allgemeine Grundsätze
Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung bezeichnen wir im Zusammenhang mit den Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen in diesen Datenschutzhinweisen oder bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
- Übermittlung/ Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen benötigen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter verarbeiten (z. B. für zentrale IT-Dienstleistungen oder das Hosting unserer Website). Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind, dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind in diesem Fall für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns beauftragten Unternehmen gesetzlich verantwortlich. Die Unternehmen wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich entsprechend den rechtlichen Vorgaben beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Sofern personenbezogene Daten in ein Drittland (außerhalb der EU/ des EWR) übermittelt werden, erfolgt dies nur, wenn für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen.
- Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen.
Näheres finden Sie im Zusammenhang mit den Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen in diesen Datenschutzhinweisen oder bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
- Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs und zum Schutz der Übertragung von Inhalten eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers, das Ihr Browser bei einer SSL-Verbindung anzeigt.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert
III. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
a. Besuch unserer Website (inkl. Google)
i. Zweck
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystems Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access Providers
Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert Nicht hiervon erfasst sind Ihre IP-Adresse oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Anzeige der Website,
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Übermittlung der Websitedaten an den Rechner des Nutzers und damit die Darstellung der aufgerufenen Websiteinhalte zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Um Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir einen Dienstleister (Webhoster) ein, welcher Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich gemäß unseren Weisungen verarbeitet (siehe Empfänger).
WPSpace
Broll IT & Media GmbH
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
ii. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir weisen darauf hin, dass Ihnen bei einer Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO das Recht zusteht, Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO einzulegen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise.
iii. Speicherdauer
Die Speicherdauer der Logfiles beträgt maximal 7 Tage und werden anschließend gelöscht.
iv. Herkunft der Daten
Von dem auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
v. Empfänger (inkl. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland)
WPSpace
Broll IT & Media GmbH
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
b. Nutzung eines extern gehosteten Tools zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen
i. Zweck
Wir verwenden auf unserer Website unterschiedliche Tools und Technologien, einschließlich Cookies, für deren Betrieb wir Ihre Einwilligung benötigen. Für die Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen verwenden wir einen sog. Consent-Manager. Wir nutzen das Produkt BorlabsCookie. Der Consent-Manager speichert Informationen auf Ihrem Endgerät, um Ihre Einwilligungen zu speichern. Sämtliche Informationen für die von uns genutzten Tools und Technologien können Sie uns im Consent-Manager geben und dort auch jederzeit widerrufen. Der Consent-Manager wird Ihnen beim ersten Aufruf unserer Website automatisch angezeigt. Darüber hinaus können Sie ihn jederzeit erneut öffnen, indem Sie links unten auf der Website auf das Symbol im Footer klicken. Alle notwendigen Details bezüglich genutzter Cookies bzw. einwilligungspflichtiger Tools und Technologien finden Sie im Consent-Manager.
ii. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent-Managers ist unsere Verpflichtung, für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung einzuholen sowie unsere rechtlichen Verpflichtung nachweisen zu können, welche Einwilligungen Sie uns gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO und Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Entscheidung, einen externen Anbieter einzusetzen, basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), eine moderne, sichere und zugleich kostengünstige Lösung einzusetzen.
iii. Speicherdauer
Die Speicherdauer dieser Daten beträgt 90 Tage und können in den Informationen im Consent-Manager entnommen werden.
iv. Herkunft der Daten
Von Ihnen direkt.
v. Empfänger (inkl. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland)
Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, (https://de.borlabs.io/datenschutz/)
c. Datenverarbeitung für die Kommunikation (einschließlich Bewerbungen)
i. Zweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang zum Zwecke der Kommunikation per E-Mail, Telefon oder Videokonferenz mit Ihnen und zur Erfüllung der im Rahmen dieser Kommunikation angesprochenen Zwecken sowie zu allen weiteren Zwecken, die uns insoweit gesetzlich oder vertraglich obliegen. Hierfür verarbeiten wir Daten in unserem E-Mailserver, unserer Telefonanlage, mittels sonstiger IT sowie in etwaigen Kundenakten. Es können z. B. folgende Zwecke vorliegen:
- um Sie als unseren Geschäftskontakt identifizieren zu können,
- um Sie angemessen beraten zu können,
- die sonstige Kommunikation mit Ihnen,
- zur Kommunikation im Rahmen der Bewerbungen (siehe auch unter „Datenverarbeitung bei Bewerbungen (ergänzend)“),
- zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen mit Ihnen, unseren Lieferanten und Auftraggebern,
- Ihre Kontaktdaten in unserem Kontaktmanagementsystem zu speichern,
- Ihnen Informationen zu unserem Unternehmen sowie zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche.
Wenn Sie mit uns Kontakt per E-Mail aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert und nur verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
ii. Rechtsgrundlage
Wenn die Kommunikation dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrages mit uns dient und Sie als Selbständige*r bzw. Einzelkaufmann*frau unser*e Geschäftspartner*in sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie Beschäftigte*r eines Unternehmens sind, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, den Vertragsabschluss voranzutreiben, bzw. unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihrem Arbeitgeber gegenüber gerecht zu werden. Wenn Sie Bewerber*in sind, ist die Rechtsgrundlage § 26 BDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 88 DSGVO, sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
iii. Speicherdauer
Die Daten werden von uns gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, insbesondere, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Die weitere Verwendung von Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden und zu deren Verarbeitung wir aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage berechtigt sind (z.B. in Bezug auf für die Vertragsabwicklung erforderliche Daten) bleibt hiervon unberührt. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung auf das erforderliche Maß ein, um diese zu erfüllen. Davon unabhängig stehen Ihnen Ihre Rechte als Betroffener zu. Näheres entnehmen Sie bitte unseren Informationen über die Rechte des Betroffenen unter Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise.
iv. Herkunft der Daten
Im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen dieser Kommunikation erhalten. Sofern wir Daten nicht direkt von Ihnen erhalten, handelt es sich üblicherweise um Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Name Ihres Unternehmens, Funktion / Position im Unternehmen, Anschrift, Telefonnummer, vertragliche Daten zu erteilten oder erhaltenen Aufträgen, Bankverbindungen, sowie weitere personenbezogene Daten, die wir zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung des Vertrags mit Ihnen oder ihrem Arbeitgeber oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen benötigen.
Im Bewerbungskontext verarbeiten wir ausschließlich Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten oder die Sie uns über z. B. ein Karrierenetzwerk (wie LinkedIn) oder eine Jobplattform (bspw. Indeed) zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich sind. Hier können weitere Datenquellen öffentliche Verzeichnisse, Rechtsanwält*innen, Gerichte, Aufsichtsbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaften, Wirtschaftsauskunfteien oder Inkassounternehmen sein.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme dazu dient, einen Vertrag anzubahnen oder ein bestehendes Vertragsverhältnis durchzuführen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
v. Empfänger (inkl. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland)
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen benötigen.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter verarbeiten (z. B. für zentrale IT-Dienstleistungen oder das Hosting unserer Website). Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind, dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind in diesem Fall für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns beauftragten Unternehmen gesetzlich verantwortlich. Die Unternehmen wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich entsprechend den rechtlichen Vorgaben beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Sofern personenbezogene Daten in ein Drittland (außerhalb der EU/ des EWR) übermittelt werden, erfolgt dies nur, wenn für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen.
d. Datenverarbeitung bei Bewerbungen (ergänzend)
i. Für den Schutz Ihrer persönlichen Daten, wenn Sie sich bei uns bewerben, gelten ergänzende gesonderte Datenschutzbestimmungen, die Sie hier https://delta-sport-handelskontor-gmbh.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de einsehen können. Diese gelten auch für die Einbettung des Online-Bewerbungsportals in diese Website.
e. Datenverarbeitung für die Reklamationsbearbeitung
i. Zweck
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt für die Bearbeitung ihrer Reklamation und der damit zusammenhängenden Korrespondenz und Zusendung von Produkten und Informationen und dient zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen mit unseren Auftraggebern.
ii. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den o.g. Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO. Sofern die Verarbeitungen auf Basis unserer berechtigten Interessen basiert, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen und zu verteidigen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Soweit wir zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht handeln, wie zu buchhalterischen und steuerrechtlichen Zwecken, Beachtung von Aufbewahrungsfristen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO.
iii. Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks und daran anschließend nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Dieses sind bei vertragsrelevantem E-Mailverkehr 6 Jahre und bei Rechnungen 10 Jahre.
Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, löschen wir die personenbezogenen Daten, wenn und soweit wir sie nicht mehr im Rahmen des unter „Zwecke und Rechtsgrundlagen“ beschriebenen berechtigten Interesses benötigen, ebenfalls nach Ablauf der regelmäßigen Verjährung gem. § 195 BGB (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Falls Ihre Daten darüber hinaus benötigt werden, um unsere Rechtsansprüche oder die eines Dritten geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, erfolgt eine Löschung, sobald die weitere Speicherung der Daten zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich ist. Auch in diesem Fall beruht die Speicherung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist in diesem Fall der vorgenannte Verarbeitungszweck.
iv. Herkunft der Daten
Im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen dieser Kommunikation erhalten. Sofern wir Daten nicht direkt von Ihnen erhalten, handelt es sich üblicherweise um Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Festnetznummer, Mobilfunknummer, vertragliche Daten zu Käufen (Kaufdatum, Kaufpreis, Adresse der Filiale, wo der Artikel erworben wurde).
v. Empfänger (inkl. Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Nicht-EU-Ausland)
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt an:
M.A. Neumann Werbung GmbH & Co.KG
TeleMarCom European Services GmbH
Weitere Empfänger Ihrer Daten können Rechtsanwält*innen, Gerichte, Aufsichtsbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaften, Wirtschaftsauskunfteien oder Inkassounternehmen sein. Wir übermitteln an diese Empfänger Daten, sofern wir ein berechtigtes Interesse an dieser Übermittlung haben, welches Ihr Interesse am Unterbleiben dieser Übermittlung überwiegt. In solchen Fällen werden wir Sie vorab darüber und über die weiteren Umstände, insbesondere Ihre Interventionsmöglichkeiten, informieren.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir verpflichtet sind, Ihre Daten an externe Stellen (z. B. Behörden) weiterzuleiten. In solchen Fällen werden wir Sie, sofern dies zulässig ist, darüber und über die weiteren Umstände, insbesondere Ihre Interventionsmöglichkeiten, informieren.
IV. Pflicht zur Datenbereitstellung
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns im Rahmen der Nutzung unserer Website personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse lassen sich unsere Seiten allerdings nicht abrufen. Auch die Bearbeitung eines Anliegens oder die Kommunikation mit Ihnen ist nur unter Verwendung Ihrer Kontaktdaten möglich.
V. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf jegliche automatisierte Entscheidungsfindung.
VI. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:
6.1. Recht zum Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, soweit sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung gestattet war, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt, das heißt, die aufgrund der Einwilligung in der Vergangenheit erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
6.2. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber von uns zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,
- sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
6.3. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
6.4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
– Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO erfolgt, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein.
– Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
– Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
– Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen,
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen,
– wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
– Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
In diesem Fall dürfen Ihre Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zu bestimmten gesetzlich festgelegten Zwecken, insbesondere zur Rechtsverfolgung und zum Schutz der Rechte anderer Personen verarbeitet werden. Wir werden Sie benachrichtigen, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Hinweis zur Ausübung der Rechte gemäß Ziffer 6.1. – 6.6.
Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Hierfür genügt zum Beispiel eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten über dsb@delta-sport.com oder Sie wenden sich an die in Ziffer 1 angegebenen Kontaktadressen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Ferner steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Beispielsweise können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
6.8. Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Im Folgenden möchten wir Sie besonders auf Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO hinweisen:
Widerspruchsrecht
a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Voraussetzung für dieses Widerspruchsrecht ist, dass eine Datenverarbeitung aufgrund der Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO regelt den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. In erster Linie kommt dies für Träger hoheitlicher Gewalt wie Bund, Länder und deren Behörden oder beliehene Privatpersonen in Betracht.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung, wenn diese zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Erfolgt die Datenverarbeitung auf einer dieser Grundlagen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Folge des Widerspruchs: Nach einem Widerspruch werden wir die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Direktwerbung
Voraussetzung dieses Widerspruchsrechts ist, dass Ihre Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben.
In diesem Fall haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, wenn es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht.
Folge des Widerspruchs ist, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
c) Ausübung des Widerspruchsrechts
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß a) oder b) Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Hierfür genügt zum Beispiel eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten über dsb@delta-sport.com
VII. Änderungsvorbehalt
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Angebote oder Leistungen angepasst werden müssen.